Von der Kybernetik zur künstlichen Intelligenz
Das ELTE-Institut für juristische Weiterbildung 2023. am 10. November – seinem 50. Jahrestag. anlässlich ihres 50-jährigen Bestehens – eine Fachkonferenz über Kybernetik und künstliche Intelligenz veranstaltet.
Die Veranstaltung ist vollgepackt mit interessanten zivilrechtlichen, datenschutzrechtlichen, administrativen und regulatorischen Fragen der KI Eine der anregendsten Präsentationen war die von Dr. Attila Menyhárd, Professor für Recht an der Universität Wien, über die mögliche Rolle der künstlichen Intelligenz (KI) als Rechtssubjekt. (
Die Probleme der Regulierung von künstlicher Intelligenz im Zivilrecht
).
Ein ähnlich wichtiges Thema, die Frage des Datenschutzes, wurde in der Präsentation von Dr. Gábor Pataki, Senior Research Fellow, angesprochen (
Schutz persönlicher Daten in KI-Systemen
). Einer der interessantesten Teile seiner Präsentation war, als er erklärte, dass die Annahme der Netflix-Empfehlung für die Auswahl des Films des Abends eine automatische Entscheidung ist, die besonderen Regeln bei der Datenverarbeitung unterliegt, und dass es für den Schutz personenbezogener Daten unerheblich ist, ob die Verarbeitung auf Papier oder elektronisch erfolgt.