PSD2: Die Grundlagen für elektronische Zahlungen schaffen
Die Richtlinie (EU) 2015/2366 (die überarbeitete Zahlungsdiensterichtlinie, PSD2) bildet die Rechtsgrundlage für die weitere Entwicklung eines stärker integrierten Binnenmarktes für elektronische Zahlungen in der Europäischen Union (EU). Die PSD2 hat einen starken Wettbewerb zwischen den Mitgliedern des Finanzsektors geschaffen, aber sie hat auch den Verbraucherschutz gestärkt und zu sichereren Zahlungen geführt.
Die PSD2-Richtlinie reagierte auf die Herausforderungen der Zeit und verlangte von den europäischen Finanzinstituten, eine standardisierte API für den offenen Zugang zu schaffen, die es externen Dienstleistern ermöglicht, auf die Daten von Bankkunden zuzugreifen und Zahlungstransaktionen zu initiieren. Sie schufen ein offenes Bankwesen, schufen einen Markt für Drittanbieter, um die organische Entwicklung des Fintech-Sektors zu unterstützen, klärten die Haftung, führten eine strenge Kundenüberprüfung ein und regulierten Abwicklungszeiten, Gebühren und Kosten.
Die PSD2-Richtlinie legt Regeln fest für:
- eine Zulassungsregelung für Zahlungsinstitute, einschließlich Zahlungsinstitute, die die Zusammenführung von Kontoinformationen und Online-Überweisungen auf Anfrage anbieten („Open Banking“);
- Transparenz- und Informationspflichten (einschließlich Gebühren) zu den Bedingungen von Zahlungsdiensten;
- die Rechte und Pflichten von Zahlungsdienstnutzern und -anbietern;
- strenge Sicherheitsanforderungen für elektronische Zahlungen und den Schutz der Finanzdaten von Verbrauchern, um eine sichere Identifizierung zu gewährleisten und das Betrugsrisiko zu verringern.
Neue Anbieter im Kontext von PSD2, die Drittanbieter:
( 1 ) AISP (Account Information Service Provider)
Mit der Erlaubnis des Kunden greift es auf die Kontodaten des Kunden zu und bietet dem Kunden spezialisierte und optimierte zusätzliche Finanzoptionen und -lösungen an (indem es die Dienstleistungen anderer Banken, Mitglieder des Finanzsektors oder sogar Versicherungsgesellschaften, Online-Plattformen untersucht).
( 2 ) PISP (Zahlungsdienstleister)
Auf der Grundlage der Autorisierung des Kunden hat dieser Zugriff auf die Kontodaten des Kunden und kann Zahlungen von seinem Konto aus veranlassen.