Rechtsexperte für Fintech-Unternehmen und innovative Technologien

Über uns
Neben den allgemeinen juristischen Tätigkeiten und Dienstleistungen, die jedem zur Verfügung stehen, widmet unsere Kanzlei den spezifischen Bedürfnissen des Fintech-Sektors besondere Aufmerksamkeit. Neben der allgemeinen rechtlichen Unterstützung für junge, neu gegründete Unternehmen halten wir es für wichtig, ein rechtliches Umfeld und einen Rechtsrahmen für Organisationen zu schaffen, die innovative Technologien einführen oder nutzen, um sicherzustellen, dass sie bei der Nutzung der neuesten digitalen Lösungen und Innovationen rechtskonform vorgehen.
Hier trafen wir
Fintech ist ein Oberbegriff für das Finanztechnologie-Recht. Dazu gehören alle Rechtsbereiche, die die Zulassung von Finanzlösungen (z.B. Online-Banking), neuen und innovativen Zahlungsdiensten (z.B. Buy Now Pay Later – BNPL) durch die Behörden, die Schaffung eines regulatorischen Umfelds für rechtmäßige und […]
Die Allgemeine Datenschutzverordnung (DSGVO) legt detaillierte Anforderungen für Unternehmen und Organisationen hinsichtlich der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung personenbezogener Daten fest. Diese Vorschriften gelten sowohl für Organisationen mit Sitz in der EU, die personenbezogene Daten innerhalb der EU verarbeiten, […]
Das Europäische Parlament definiert künstliche Intelligenz (KI) als die Fähigkeit von Maschinen, menschenähnliche Aufgaben zu erfüllen, wie z. B. Denken, Lernen, Planen und Kreativität. Künstliche Intelligenz empfängt nicht mehr nur eingehende Daten über verschiedene Datenerfassungskanäle (Kamera, Mikrofon usw.), […]
Die Cybersicherheit umfasst die Informations- und Kommunikationssicherheit, die Betriebstechnologie und die IT-Plattformen, die zur Sicherung digitaler Systeme benötigt werden. Cyber-Angriffe sind Versuche, bestimmte Informationen zu stehlen, zu zerstören oder gegebenenfalls offenzulegen, mit dem Ziel, Computersysteme und -netze zu […]
- 2024.01.21.
2023. Am 28. Juni 2011 legte die Europäische Kommission Vorschläge vor, um den Zahlungsverkehr und den Finanzsektor im weiteren Sinne in das digitale Zeitalter zu bringen. Diese Vorschläge sehen sowohl eine Änderung und Modernisierung der PSD2 vor, die zur PSD3 […]
- 2024.01.14.
Die Richtlinie (EU) 2015/2366 (die überarbeitete Zahlungsdiensterichtlinie, PSD2) bildet die Rechtsgrundlage für die weitere Entwicklung eines stärker integrierten Binnenmarktes für elektronische Zahlungen in der Europäischen Union (EU). Die PSD2 hat einen starken Wettbewerb zwischen den Mitgliedern des Finanzsektors geschaffen, aber […]
- 2024.01.07.
Die MiCA- und DORA-Verordnungen waren auch ein notwendiger und wichtiger Schritt der EU, um Investoren zu schützen, das Vertrauen zu erhalten und die Sicherheit im Bereich der Digitalisierung und der Informationskommunikation zu gewährleisten.